Brot mit getrockneten Tomaten
Starte mit meinem einfachen Rezept mit dem Brotbacken zuhause.


Während des 1. Corona Lock Downs war nach dem Klopapier vor allem die Hefe ausverkauft. Viele Haushalte haben das Brotbacken wieder für sich entdeckt.
Brot selbst herstellen hat ja doch seit Jahrtausenden etwas "erschaffendes" und bringt (zumindest mir) eine tiefgehende Zufriedenheit und Entspannung.
Darum habe ich heute für euch ein einfaches Rezept für ein helles Weißbrot mit getrockneten Tomaten auf Hefebasis.
"Die Menschen haben das Brotbacken wieder für sich entdeckt".



Diesen Sommer haben wir zum ersten Mal Tomaten selbst gezogen. Eine Sorte, die vor allem für die Kinder ein Highlight war, waren die Johannisbeertomaten. Winzig klein und super aromatisch haben sie bis jetzt im November noch Früchte.
Einen großen Teil der Ernte habe ich auf ein Blech gelegt und langsam im Ofen getrocknet.
Die ausgekühlten, getrockneten Mini-Tomaten sind dann mit Olivenöl, Knoblauch und Gewürze in Gläser eingemacht worden.
Für das Brot könnt ihr natürlich auch getrocknete Tomaten in Öl aus dem Glas nehmen.
Bitte achtet auf gute Qualität. Die Tomaten geben dem Brot viel Geschmack und Würze.
"Meine Tomaten aus dem Garten habe ich getrocknet und in Öl eingelegt".


"Der kleine Nachteil ist die Frischhaltung".

Der einzige kleine "Nachteil" bei einem Brot nur mit Hefe (ohne Sauerteig) ist die Frischhaltung.
Helles Brot wie auch z.b. Ciabatta oder Baguette bleiben leider nicht lange saftig.
Schneidet das frisch gebackene Brot nach dem Auskühlen in Scheiben und friert das Brot so ein.
Wenn ihr Lust auf eine Scheibe habt, könnt ihr das Brot einfach gefroren in den Toaster oder in den Backofen legen und habt so immer frisches Brot im Haus.
REZEPT:
Brot mit getrockneten Tomaten.
Rezept reicht für 1 großes Brot.
450 gr Mehl Typ 550
450 gr. Dinkel Mehl Typ 630
1 Päckchen Trockenhefe
2 EL Zucker
500 ml warmes Wasser
3 Tl Meersalz
6 EL gutes Olivenöl
1 Glas getrocknete Tomaten in Öl
100ml heißes Wasser im Glas
Teig kneten:
Die beiden Mehlsorten mischen. Das lauwarme Wasser zusammen mit der Trockenhefe, dem Zucker und 3 EL der gesamten Mehlmenge gut vermischen und abgedeckt 10 Minuten stehen lassen.
--> Das ist ein Vorteig, der der Trockenhefe die Möglichkeit zur Reaktion gibt.
Das restliche Mehl, Olivenöl und das Salz dazu geben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine auf niedriger Stufe gut 10 Minuten verkneten.
Noch 2-3 Minuten auf hoher Stufe kneten lassen.
Knethaken entfernen und den Teig mit Frischhaltefolie abdecken und 2-3 Std. bei Raumtemperatur stehen lassen. Der Teig sollte sich verdreifachen.
Nach der 1. Gehzeit:
Den Teig auf eine geölte Arbeitsfläche geben.
Mit einem Messer die getrockneten Tomaten in kleine Stücke schneiden (Größe je nach Geschmack. Bei mir waren es Würfel mit 1 x 1 cm Kantenlänge)
Die Tomaten auf den Teig geben und mit den Fingern die Seiten locker zur Mitte einschlagen. Den Vorgang ein paar Mal wiederholen. So werden die Tomaten untergemengt, ohne dass der Teig zu stark geknetet wird. Wenn die Tomaten grob im Teig verteilt sind ein letztes Mal die Enden des Teigfladens zur Mitte hin einschlagen und die entstandene Teigrolle mit der Öffnung nach unten auf ein Blech mit Backpapier legen.
2. Gehzeit:
Den Ofen auf 50 °C (nur die Lichtfunktion im Backofen) anschalten. Das Backblech nochmals 30 Minuten zum Gehen einschieben.
Nach der 2. Gehzeit:
Das Blech aus dem Ofen nehmen und den Ofen auf 250°C vorheizen.Mit einem feinen Sieb 2-3 EL Mehl Typ 550 auf dem Brot verteilen. Mit einem scharfen Messer ein Muster einritzen.
Backen:
100ml heißes Wasser in einem Glas vorbereiten.
Wenn der Ofen heiß ist, das Brotblech auf die 2. Schiene von unten schieben und mit einem beherzten Schwenk das gesamte heiße Wasser auf den Boden des Backofens schütten (bitte nicht auf das Brot ;) )
Schnell die Backofen Tür schließen!!
--> der Dampf hilft dem Brot beim Aufgehen und sorgt für eine knusprige Kruste und eine flaumige Krume (das innere des Brotes).
Nach 10 Minuten Backzeit die Temperatur auf 160°C reduzieren.
Mein Brot hat 40 Minuten im Ofen gebraucht. Wenn du auf die Oberfläche klopfst und es hohl klingt, ist es fertig.
Das Brot gut auskühlen lassen und genießen.
